
Unsere Mission
Im Leben zählt jeder Herzschlag! Daher hat sich HeartKinetics zum Ziel gesetzt, medizinischen Fachkräften und Patienten sichere und effiziente Tools an die Hand zu geben, mit denen sie die Herzgesundheit jederzeit genau im Blick haben. Mit Funktionen wie Selbstbewertung, automatisierte Diagnose und personalisiertes Monitoring für Herz-, Lungen- und Gefäßfunktionen revolutioniert HeartKinetics die Patientenbehandlung und positioniert sich als Vorreiter für die Medizin von Morgen.
ALLEINSTELLUNGSMERKMALE
- Messungen per Smartphone
- Messung und Übermittlung der Messergebnisse in weniger als 2 Minuten
- Erkennung verschiedener Herzerkrankungen
- Allgemein zugängliche Technologie
Unsere Geschichte
Eine Technologie aus der Weltraumforschung
In jahrelanger Forschungsarbeit konnte die Technologie der Kinokardiografie – Kombination der Seismokardiografie und der Ballistokardiografie – entwickelt werden, auf der die HeartKinetics-Technologie aufbaut. Als Weiterentwicklungen entstanden innovative Lösungen wie KINO.pro und KINO.mobile (OKCARDIO)*, die nun erhältlich sein werden.
Aber das Abenteuer geht weiter!

Autonom, evolutiv, einfach und schnell – die Technologie HeartKinetics unterstützt die Ferndiagnose von Herzinsuffizienz und die regelmäßige Fernüberwachung der Herzfunktion.

1993 – 2001
Wie alles begann
Spacelab-D2-Mission (NASA/ESA) an Bord der Raumfähre Columbia (Mission STS-55). Erste Mikrogravitationsaufzeichnungen der dreidimensionalen Ballistokardiografie bei einem Astronauten (3D-BKG): Analysen und Veröffentlichungen der ULB.
2009 – 2014
Förderung der Weltraumforschung
Projekt B3D*:
- Herstellung von über 500 Mikrogravitätsparabolen an Bord des Flugzeugs A-300 Zero-G von NOVESPACE, um die Funktionsweise von Geräten für Seismokardiografie und Ballistokardiografie zu untersuchen => Prototyp von KINO.md (medizinisches Gerät)
- Validierung in Bedrest-Studien am Envihab des DLR.

2015
Patentanmeldung
Entwicklung eines Systems, das auf den 6D-Sensoren (3D-Beschleunigungssensoren und 3D-Gyroskope) basiert, und Patentanmeldung.
2017
Auszeichnungen
HeartKinetics wird bei der Konferenz der European Heart Rhythm Association (EHRA) mit dem Erfinderpreis 2017 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie ausgezeichnet.
2019
Gründung der Spin-Off-Gesellschaft
Gründung der Spin-Off-Gesellschaft HeartKinetics mit der ULB-Dev, Förderung durch ESA Space Solutions Belgium (ESA-BIC) und Inkubation bei WSL (Förderung von Techno-Unternehmen in der Wallonie- und Brüssel).


2020
Innovative Technologie
- Beginn der Heartemis-Studie: Beobachtungsstudie zur klinischen Validierung der Smart-App KINO.mobile (OKCARDIO) als unterstützende Lösung für die Diagnose und Objektivierung von kardialen Symptomen.
2021
Die mobile App
KINO.mobile (OKCARDIO)
HeartKinetics erhielt für die Entwicklung und Vermarktung von Medizinprodukten am 24.08.2021 die Zertifizierung ISO 13485.
Das Team
Die von ihr entwickelte Technologie basiert auf Forschungsarbeiten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Das multidisziplinäre Team der Kardiologieabteilung des Lehrkrankenhauses Erasmus, das die Forschungsarbeiten durchgeführt hat, untersteht der Leitung von Prof. Philippe van de Borne, Kardiologe, und Dr. Pierre-François Migeotte, Physiker (Erfinder der Technik), Mitbegründer und CEO von Heartkinetics.
KOLs und BERATER

Prof. Philippe van de Borne, Kardiologe
Leiter der Forschungsabteilung Kardiologie, Lehrkrankenhaus Erasmus, Belgien

Prof. H. Kemps, Kardiologe
Klinik für kardiovaskuläre Revalidierung, Maxima Medisch Centrum, Niederlande

Prof. Stéphane Carlier, Kardiologe,
Klinik für Herzinsuffizienz, CHU Ambroise Paré, Belgien
Sponsoren
Smart-App KINO.mobile (OKCARDIO) und das Webportal KINO.pro
Die HeartKinetics-Technologie ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen dem Patienten und seinem behandelnden Arzt.
Zunächst misst die Smart-App KINO.mobile (OKCARDIO) die mechanische Herzaktivität anhand von Bewegungssensoren, die heute in den meisten Smartphones vorhanden sind. Indem das Smartphone einfach auf den Brustkorb gelegt wird, kann aus der Ferne die Intensität der Herzkontraktionen aufgezeichnet werden. Die erfassten Daten werden analysiert und anschließend durch künstliche Intelligenz ausgewertet und als Diagnoseempfehlungen auf dem Webportal KINO.pro präsentiert.
In weniger als zwei Minuten werden dem Arzt in seinem geschützten Bereich auf der Web-Plattform die jeweiligen Herzdaten des Patienten und die Diagnoseempfehlungen* bereitgestellt.
* Der Algorithmus für Diagnoseempfehlungen wird derzeit klinisch getestet.
Er kann daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht für klinische oder therapeutische Zwecke verwendet werden.
Die HeartKinetics-Technologie überzeugt durch einfache Anwendung!
Die Kinokardiografie: eine bequeme Lösung für die Überwachung der Herzfunktion und der Herzfrequenz mittels künstlicher Intelligenz
Kraft und Energie des Herzens zur Messung der Herzkontraktilität und zur Beurteilung des Herzzeitvolumens*
Ejektionsfunktion zur Überprüfung der Funktion der Herzklappen und zur Erkennung möglicher Anomalien*
Energieverteilung zur Bewertung der Leistung des Herzens in den Phasen des Herzzyklus*
Herzfrequenz zur Erkennung und Objektivierung von Herzfrequenz-Pathologien (Arrhythmie, Vorhofflimmern usw.)*
Herzfrequenzvariabilität zur Beurteilung der Gesundheit des Herzens und der Qualität des Zusammenspiels zwischen Herz und Lunge*
Atemfrequenz zur Diagnose von kardiopulmonalen Erkrankungen*
* Wird derzeit klinisch getestet.
Mit KINO.pro kann der Arzt:
- seine Patienten verwalten
- die Termine für die Ergebnisse planen
- Alarmmeldungen mit Prioritäten konfigurieren
- Kommentare verfolgen
- direkt mit dem Patienten kommunizieren
- einem Behandlungsplan folgen
- automatisierte Diagnoseempfehlungen* abrufen
- auf einen zertifizierten Fragebogen zugreifen
- auf gesicherte Daten zugreifen (DSGVO)
* wird derzeit klinisch getestet.

Technologie
Die HeartKinetics-Technologie verwendet die Kinokardiografie (KINO(r)), mittels derer Informationen über den menschlichen Körper aus der Ferne erfasst werden können.
Datenerfassung
KINO.mobile (OKCARDIO):
Die Daten werden zunächst von der mobilen App KINO.mobile (OKCARDIO), mittels derer der Patient Messungen eigenständig zu Hause und mithilfe seines Smartphones durchführen kann, erfasst. Die Technologie HeartKinetics verwendet zur Messung verschiedener Vitalparameter die Beschleunigungssensoren und Gyroskope des Smartphones, die die von der Kontraktion des Herzens an der Körperoberfläche verursachten Mikrobewegungen messen und damit die kardiale Bewertung aus der Ferne ermöglichen.distance.
Diese Diagnoseempfehlungen* werden automatisch an das geschützte Webportal für medizinische Fachkräfte weitergeleitet.
KINO.md :
Das vernetzte Gerät KINO.md, ermöglicht die Durchführung von umfassenderen kardialen Messungen als mit einem Smartphone. KINO.md ist ein Prototyp für ein Medizinprodukt, das in unseren klinischen Tests verwendet wird.
* Der Algorithmus für Diagnoseempfehlungen wird derzeit klinisch getestet.
Er kann daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht für klinische oder therapeutische Zwecke verwendet werden.


Analyse und Auswertung der Daten
Die Cloud-Plattform KINO.core: das Herzstück der Lösung HeartKinetics, Die von KINO.mobile (OKCARDIO) oder KINO.md erfassten Daten werden an sie weitergeleitet, um die 6 Vitalparameter auf der Grundlage der Signale zu berechnen, die mit KINO.mobile oder KINO.md erfasst wurden.
Die Ergebnisse werden anschließend durch eine künstliche Intelligenz ausgewertet. Die so erstellten Diagnoseempfehlungen werden automatisch an das geschützte Webportal für das medizinische Fachpersonal KINO.pro gesendet.
* Der Algorithmus für Diagnoseempfehlungen wird derzeit klinisch getestet.
Er kann daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht für klinische oder therapeutische Zwecke verwendet werden.
Datenvisualisierung und Diagnosehilfe
Über das Webportal KINO.pro kann der Arzt die Daten seiner Patienten überwachen und anhand der Diagnoseempfehlungen* der KI eine Herzinsuffizienz feststellen.
* Der Algorithmus für Diagnoseempfehlungen wird derzeit klinisch getestet.
Er kann daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht für klinische oder therapeutische Zwecke verwendet werden.

Studien und Erfahrungsberichte
Kontaktformular
HeartKinetics
Mail: info@heartkinetics.com
Adresse: Rue Auguste Piccard 48, 6041 Charleroi
Design by Stereo